Röntgenaufnahme
Bei der Röntgenaufnahme wird, ähnlich wie in der Photographie mit Blitzlicht, durch Stromzufuhr ein kurzer Röntgenblitz ausgelöst, welcher durch den Patienten hindurch einen sensiblen Film (Detektor) auf der anderen Seite des Patienten belichtet. Die abgebildeten Organe werfen einen Schatten auf den Detektor.
Röntgendurchleuchtung
Bei der Durchleuchtung werden, ähnlich wie beim Videofilmen, aus einer Serie von Röntgenblitzen viele sequentielle Bilder von sehr schnellen Detektoren errechnet.

- Direkte Anlaufstelle und Assessment bei unklaren Mammographiebefunden (BIRADS 0)
- Knie Röntgen
- Hüfte Röntgen
- Hand Röntgen
- Ellenbogen Röntgen
- Schulter Röntgen
- Lungenröntgen
- Rippenröntgen
- Mammographie
- Magenröntgen
- Elastographie
- Lendenwirbelsäule mit Funktionsaufnahme
- Röntgen Wirbelsäule gesamt
- Ösophagusröntgen
- Kieferorthopädie Fernaufnahme
- Röntgen Lendenwirbelsäule
- Röntgen Halswirbelsäule mit Funktion

